Nur eine gute halbe Stunde Musik gibt es auf dem neuen Album von Orthodox zu hören. Dafür enthält „A Door Left Open“ aber gleich zwölf Stücke. Die Band hält sich somit nicht gerade lange damit auch, epische Songs zu schrieben. Kurz und knackig auf die Glocke, aber nicht gerade immer ziemlich geradlinig. Orthodox machen Sprünge, lassen ihrem Wahnsinn ungefiltert freien Lauf. Das erinnert etwas an die jungen Slipknot. Der Sound ist aber ein wenig moderner.
„A Door Left Open“ klingt wie eine Kombination aus zeitgenössischem Deathcore und groovigem Nu Metal á la Static-X. Breakdowns, Djent-artige Stakkatoriffs, losgelöstes Geschrei und Dynamikwechsel gehen Hand in Hand, das Aggressionslevel ist durchgehend hoch. Melodien sind der Band nicht gerade wichtig. Einzig die klare Gesangseinlage von Brann Dailor (Mastodon) in „One Less Body“ lässt kurz aufhorchen.
Die irr wirkende Vorgehensweise der Band hat anfangs durchaus Charme. Jener verfällt allerdings recht schnell in seiner Gleichförmigkeit, wenn es nichts gibt, an was man sich wirklich klammern kann. Und das ist genau das Problem der Songs auf „A Door Left Open“. Oder haben wir es hier mit einem Konzeptalbum zu tun, in dem alle variationsarmen Versatzstücke ineinander laufen sollen?
Funktioniert, zumindest für den Rezensenten, trotzdem nicht. Brutalität der Brutalität willen ermüdet recht schnell.
Trackliste:
1. Can You Save Me?
2. Body Chalk
3. Dread Weight
4. Blend In With The Weak (feat. Matt McDougal)
5. Godless Grace
6. Keep Your Blessings
7. Sacred Place
8. Step Inside
9. One Less Body (feat. Brann Dailor)
10. Searching For A Pulse
11. Commit To Consequence (feat. Andrew Neufeld)
12. Will You Hate Me?